Skip to content Skip to footer

Veränderungshindernis Nr. 3: Angst vor Verantwortung

Es ist ein schönes Ideal, dass alle Mitarbeitenden gleichermaßen engagiert und verantwortungsbewusst agieren, wenn man sie nur lässt.
In der Realität gibt es aber Menschen, die die Verantwortung scheuen – aus empfundener oder tatsächlicher Überlastung heraus oder schlicht, weil sie nicht gern Verantwortung tragen. Das führt oft dazu, dass Lösungsvorschläge zwar gedacht, aber nicht ausgesprochen werden, um nicht für deren Umsetzung den Hut aufgesetzt zu bekommen.

Stellen Sie sich ein Team wieder als Mannschaft eines Ruderboots vor: Ruderer X hat eine Idee, wie Kurven energie- und zeitsparender gefahren werden könnten. Er spricht diese aber nicht laut aus, aus Sorge, dann gleich die Verantwortung für die Umsetzung übertragen zu bekommen.
Stattdessen beschwert er sich bei jeder Kurve lauthals, wie aufwändig und unnötig schweißreibenden diese Fahrten doch sind – und drückt damit mindestens die eigene Motivation nach unten.

Kommt Ihnen das bekannt vor?
Wie kann man das lösen bzw. vermeiden?

Stellen Sie sicher, dass:

  • Vorschläge nicht automatisch als Aufgabe zurückgespielt werden
  • Im Team geprüft wird, wer diese Aufgabe übernehmen würde und kann
  • Aufgaben ggf. umverteilt bzw. neu priorisiert werden, damit die nötigen Kapazitäten vorhanden sind.

Die Lösung klingt einfach, ist aber nicht immer so leicht umzusetzen. Sie brauchen Unterstützung? Ich berate Sie gern dazu.Hier klicken und Termin sichern.