Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ich verarbeite Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO). In diesen Datenschutzinformationen informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen meiner Webseite. Das Wichtigste vorab:
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen ein Jahr bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die von Ihnen bereitgestellten Daten sind zudem zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten kann ich den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Ich verwende weder Cookies noch Analysetools.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich als für diese Datenverarbeitung Verantwortliche gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO. Im Folgenden finden Sie meine Kontaktdaten:
Petra Heinecke
Rendsburger Str. 6
20359 Hamburg
E-Mail: mail[at]petra-heinecke.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Ich bin nicht zur Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten verpflichtet. Sie können mich aber jederzeit über die in §1 angegebene Mailadresse zum Thema Datenschutz ansprechen
3. Bereitstellung der Website
Wenn Sie meine Website aufrufen, werden durch den Browser, den Sie auf Ihrem Endgerät verwenden, automatisch Informationen an den Server meiner Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einer Serverlog Datei bis zur automatisierten Löschung gespeichert. Das gilt für die folgenden Daten:
– IP-Adresse des anfragenden Rechners
– Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (Website, von der aus der Zugriff erfolgt), Hostname des zugreifenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.
Die Daten werden zum Zweck der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung der Website sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität verarbeitet. Ihre Daten werden nicht mit Dritten geteilt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung folgt aus den Zwecken, zu denen die Daten verarbeitet werden. Ich verwende die Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist nach 7 Tagen ab Beendigung der jeweiligen Sitzung der Fall.
4. Kontaktaufnahme per E-Mail
Im Rahmen der Kontaktaufnahme per E-Mail werden die von Ihnen mittels der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Hierzu gehören Ihre E-Mail-Adresse und weitere Angaben, die Sie zur Verfügung stellen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Sie werden nicht mit Dritten geteilt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist mein berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und ich sie auch für Nachweiszwecke nicht mehr benötige.
5. Nutzung des Kontaktformulars
Im Rahmen der Nutzung des Online-Kontaktformulars werden die in der Eingabemaske ersichtlichen personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist mein berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden nicht mit Dritten geteilt. Sie werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und ich sie auch für Nachweiszwecke nicht mehr benötige.
6. Terminvereinbarung und Erstgespräch über das Tool Calendly
Im Rahmen der Nutzung des Online-Terminbuchungssystems werden die in der Eingabemaske ersichtlichen personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist mein berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Buchung via Calendly verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten.
Ich nutze zur Terminplanung das System der Firma Calendly LLC., 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, Georgia, 30363, USA.
Die Datenschutzerklärung von Calendly finden Sie unter: https://calendly.com/pages/privacy , die Informationen zum Auftragsverarbeitungsvertrag unter https://calendly.com/dpa.
Grundlage der Drittlandübermittlung sind die Standardvertragsklauseln (https://calendly.com/dpa)
7. Nutzung von Zoom für Online-Meetings
Zur Durchführung des über Calendly buchbaren kostenfreien Erstgesprächs als Online-Meeting verwenden ich „Zoom“. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional)
Meeting-Metadaten: Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Audio- und Videodaten: Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem Online Meeting teilzunehmen bzw. den Meeting-Raum zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang dem Erstgespräch via Zoom verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten.
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Ich habe mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
8. Datenverarbeitung im Rahmen unserer Zusammenarbeit
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit ist die Erhebung personenbezogener Daten erforderlich.
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Vertrags genutzt, den Sie mit mir geschlossen hast. Sie werden nicht mit Dritten geteilt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und ich sie auch für Nachweiszwecke nicht mehr benötige. In der Regel ist dies 3 Jahre nach Vertragsende der Fall. Ich lösche die Daten dann nach Ablauf des Jahres, in dem die 3-Jahresfrist abgelaufen ist.
9. Ihre Rechte
Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit über Ihre bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch den Zweck und die Dauer der Speicherung.
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung: Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO die Berichtigung, unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Datenübertragbarkeit: Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen. Widerspruch gegen die Verarbeitung: Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit e) DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs habe ich jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
- es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
- die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung dieser Rechte an mich: Petra Heinecke, Rendsburger Str.6, 20359 Hamburg oder per E-Mail: mail[at]petra-heinecke.de.
10. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Sie können sich hierfür an die Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder meines Firmensitzes wenden.